Was ist culture beat?

Culture Beat

Culture Beat ist ein deutsches Eurodance-Projekt, das 1989 von Torsten Fenslau und Peter Zweier gegründet wurde. Es ist bekannt für seine energiegeladenen Tanzflächenfüller der 1990er Jahre.

Wichtige Aspekte:

  • Gründung und Ursprünge: Culture Beat entstand in Frankfurt am Main und war zunächst stärker von <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/House%20Music">House Music</a> beeinflusst.
  • Besetzung: Die Besetzung der Gruppe wechselte im Laufe der Jahre. Tanya Evans war die erste Sängerin, gefolgt von Lana Earl. Kim Sanders prägte den Sound der frühen 90er. Am bekanntesten wurde Culture Beat jedoch mit Tania Evans als Sängerin und Jay Supreme als Rapper. Spätere Sängerinnen waren Kim Carter und Jacky Sangster.
  • Erfolge: Zu den größten Hits gehören "Der Erdbeermund" (der allerdings unter dem Namen "Sin With Sebastian" veröffentlicht wurde, war aber von Torsten Fenslau produziert), "No Deeper Meaning", "Mr. Vain", "Got to Get It", "Anything" und "Inside Out". "Mr. Vain" war ein internationaler Superhit, der in zahlreichen Ländern die Charts anführte.
  • Stil: Der Musikstil von Culture Beat lässt sich hauptsächlich dem Eurodance zuordnen, einer Subgenre der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Electronic%20Dance%20Music">Electronic Dance Music</a>, die in den 90er Jahren sehr populär war. Charakteristisch sind eingängige Melodien, treibende Beats und Rap-Einlagen.
  • Einfluss: Culture Beat hat die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Eurodance">Eurodance</a>-Szene der 90er Jahre maßgeblich mitgeprägt und beeinflusst.
  • Torsten Fenslau: Ein entscheidender Punkt in der Geschichte von Culture Beat war der tragische Tod von Torsten Fenslau im Jahr 1993. Er war nicht nur Gründer, sondern auch Produzent und kreativer Kopf der Gruppe. Sein Einfluss auf den Sound und den Erfolg von Culture Beat war enorm.